Produktbeschreibung
Zwischen Hexen und Bergbau – Wandern im Harz 07.08.-12.08.2022
Erleben Sie den Harz auch einmal zu Fuß! Das norddeutsche Mittelgebirge, dessen Name „Bergwald“ bedeutet, hat einiges zu bieten: Wildromantische Natur und Landschaften, Spuren jahrhundertealten Bergbaus, sagenumwobene Berge und vieles mehr. Erwandern Sie den Harz auf ausgesuchten Wegen!
1.Tag, Anreise und Goslar
Unser erstes Ziel ist Goslar. Die Kaiserstadt blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Der beste Ausgangspunkt ist der große Parkplatz an der Kaiserpfalz. Von hier aus bietet sich ein faszinierender Blick auf den mächtigen Pfalzbau im romanischen Stil, den Sie bei einer Besichtigung erkunden könnten. Im Anschluss lädt die herrliche Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern zum Bummeln ein.
2.Tag, Blankenburg und die Teufelsmauer
Zum Einwandern geht es zunächst nach Blankenburg - Welfen- und Blütenstadt im Zentrum des Harzkreises. Beliebt und bekannt durch die eindrucksvolle Schloss- und Gartenarchitektur, die historische Altstadt und den herrschaftlichen Villen aus Jugendstil und Gründerzeit. Das Große Schloss - das Sie bei einer Führung näher kennenlernen, das Kleine Schloss und die barocken Gärten Blankenburgs bilden das einzigartige Schlossensemble. Das Schloss Blankenburg ist das größte noch erhaltene Welfenschloss und Wahrzeichen der Stadt Blankenburg mit einer über 900-jährigen Geschichte. Alle Eintrittsgelder fließen in den Wiederaufbau und weitere Sanierung des barocken Baudenkmals. Anschließend wandern Sie rund um die Teufelsmauer, ohne Zweifel eines der grandiosesten Wandergebiete im Harz. Beeindruckende Sandstein-Felsformationen ragen auf mehreren Kilometern bei Blankenburg, Weddersleben und Ballenstedt in die Landschaft. (Wanderstrecke: ca. 7,5 km)
3.Tag, Auf dem Harzer Hexensteig zum Brocken
Heute geht es zum „Höhepunkt" der Reise: Sie wandern auf einer Etappe des Harzer-Hexen-Stiegs durch den Nationalpark Harz auf den 1141 m hohen Brocken, dem höchsten Berg des Harzes und ganz Norddeutschlands. Zum Greifen nah erscheint die Brockenkuppe des Startpunktes Torfhaus. An den Schilderbäumen des Nationalparks weist die hölzerne grüne Hexe den rechten Weg. Entlang eines Plattenwegs verlief einmal die Grenze, die Deutschland über 40 Jahre trennte. Das ist Geschichte! Heute gelangen wir durch die schönsten Hochmoore des Harzes im Nationalpark Harz bis zum Gipfel des Brockens, mit unvergleichlichem Blick. Genießen Sie ihn, bevor sie wieder hinab bis in den Ort Schierke wandern. (Wanderstrecke von Torfhaus nach Schierke: ca. 14 km)
4.Tag, Durch das Bodetal
Am nächsten Tag betreten Sie den „Grand Canyon" des Harzes - das Bodetal zwischen Treseburg und Thale. Hier ragen links und rechts des Weges bis zu 250 Meter hohe Granitwände empor. Es handelt sich um eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands. Vor 1865 war die Passage des vor Ihnen liegenden Abschnittes nicht möglich. Zu dicht drängte sich der Fels an das Wasser, für einen Durchgang war kein Platz und die technischen Möglichkeiten reichten noch nicht aus, ihn zu schaffen. Um die grandiose Schlussaussicht des Harzer-Hexen-Stiegs nicht zu verpassen, steigen Sie nach links auf der „Schurre", die 18 Serpentinen zur Rosstrappe auf. Wem der schweißtreibende Aufstieg zu beschwerlich ist, der nimmt den bequemen Sessellift, der etwas unterhalb in Thale startet (nicht inkl.). (Wanderstrecke von Altenbrak oder Treseburg nach Thale: ca. 15 km)
5.Tag, Karstlandschaft Südharz
Das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz ist ein Geheimtipp für stille Genießer. Wer einmal hier war, verfällt ins Staunen: unendliche Teppiche von weißen Buschwindröschen, der intensive Duft der Bärlauchwälder, rosa blühende Obstbäume, sattblaue Kornblumen und leuchtend roter Klatschmohn so weit das Auge blickt. Dieses besondere Harzer Kleinod beherbergt eine der bedeutendsten Gipskarstlandschaften Europas. Lassen Sie sich bei einer geführten Wanderung diese ungewöhnliche Landschaft zeigen!
6.Tag, Walkenried und Heimreise
Machen Sie dem geschichtsträchtigen Kloster Walkenried Ihre Aufwartung. Was heute zum UNESCO-Welterbe gehört, war einst die Heimat der weißen Mönche, die nicht nur fromme Kirchenmänner, sondern auch für damalige Zeiten clevere Geschäftsleute waren. Hier liefen die wirtschaftlichen Fäden des Systems zusammen. Das Zisterziensermuseum macht bei einer Führung das Mittelalter wieder lebendig. Im Anschluss Rückreise.
Leistungen:
- Haustürabholung
- Fahrt im modernen Reisebus
- 5x Übernachtung mit HP im Maritim-Berghotel Braunlage
- Programm laut Ausschreibung
- Wanderungen mit örtlichem Wanderguide
Ihr Hotel:
Das First Class-Maritim-Berghotel Braunlage befindet sich am Fuße des Wurmberges im Wintersport- und Kurort Braunlage. Umgeben von der einzigartigen Berglandschaft des Harzes und mit einem wunderschönen Panoramablick. Braunlage liegt nur einige Gehminuten vom Hotel entfernt und bietet regional typische Geschäfte, kleine Cafés und Restaurants. Alle komfortabel eingerichteten Zimmer sind ausgestattet mit einem Bad mit Badewanne oder Dusche/WC und Haartrockner, TV, Telefon, Safe, Minikühlschrank, Schreibtisch und WLAN. Die meisten Zimmer verfügen außerdem über einen Balkon oder eine Terrasse. Des Weiteren verfügt das Hotel über ein Restaurant mit Außenterrasse, eine Bar, einen Garten mit Außenpool und Terrasse, Tennisplätze, einen Wellnessbereich mit Innenpool, ein Fitnesscenter sowie einen Fahrradverleih.